Von Bestimmungsübungen bis zur Zertifizierungen

KomBioTa koordiniert unterschiedliche Lehrformate - von der Bestimmungsübung über SummerSchools bis hin zu Zertifizierungen rund um Biodiversität und Taxonomie und hat sich zum Ziel gesetzt, akademische Bildungsangebote rund um die Artenkenntnis zu schaffen und stetig weiterzuentwickeln.

Foto: Universität Hohenheim / Benjamin Sampalla.

Summer School "Forschung trifft Naturschutzpraxis"

Braucht es Artenkenntnis außerhalb der Universität? Welche Artengruppen sollte man kennen? Auf was müssen Studierende vorbereitet sein? Wo haben sie berufliche Perspektiven? In der KomBioTa SummerSchool können Studierende praxisnahe und angewandte Artenkenntnis kennenlernen, die wichtigsten planungsrelevanten Artengruppen kennenlernen und im Feld gemeinsam die Methoden der Bestimmung und Erfassung erlernen. In lockerer Atmosphäre lässt sich die vielseitige Pflanzen- und Tierwelt der Federsee-Station des zoologischen Instituts Tübingen in Ruhe erkunden. Auch kommt der Austausch mit anderen Studierenden nicht zu kurz.

Die KomBioTa Summer School wird alle zwei Jahre angeboten. Den Termin und die Möglichkeit zur Anmeldung veröffentlichen wir rechtzeitig auf dieser Website unter Aktuelle Termine.

Foto: Lutz Tessmer.

Kurse zur Bestimmung von Arten

Wir lassen sich Pflanzenarten im Feld bestimmen? Worauf sollte man bei der Bestimmung von Insekten und Vögeln achten? Und wie verändern sich die Arten zu verschiedenen Jahreszeiten? Um Antworten auf Fragen wie diese finden zu können, braucht man ein geschultes Auge und tiefgreifendes Wissen.

KomBioTa bieten Kurse zum Erlernen von Artenkenntnis an und schafft so Studierenden die Möglichkeit, sich in der Artenkenntnis weiterzuentwickeln. Beispielsweise gibt es Bestimmungskurse zu Artengruppen aus der Welt der Pflanzen, Insekten, Vögel und Reptilien.

Buchbar sind die Kurse über Ilias bzw. HohCampus.

Wir freuen uns auf alle interessierte Studierende!


Foto: KomBioTa.

BANU Zertifikate Feldbotanik

An der Universität Hohenheim werden von den Hohenheimer Gärten und dem Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) in Kooperation mit der Umweltakademie Baden-Württemberg BANU Zertifizierungskurse zur Erlangung des BANU* Zertifikates auf drei verschiedenen Leveln angeboten. Anstehende Zertifizierungen finden Sie zeitnah vorab unter den

aktuelle Termine

Foto: Johannes Steidle.

BANU Zertifikat Feldornithologie

Die Umweltakademie Baden-Württemberg bietet iin Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) an der Universität Hohenheim den Zertifizierungskurs Feldornithologie zur Erlangung des BANU*-Zertifikates Bronze an. Mit diesem können sich fortgeschrittene Ornithologie-Interessierte ihre Kenntnisse zertifizieren lassen. Anstehende Zertifizierungen finden Sie zeitnah vorab unter 

aktuellen Terminen