Projekte

Unsere Forschende arbeiten in Forschungsprojekten. An welchen Projekten innerhalb unseres Kompetenzzentrums gearbeitet wird, haben wir hier zusammengestellt.

eNaBlS zielt darauf ab, durch die Einrichtung von sieben Living Labs in ganz Europa die biologische Vielfalt und naturbasierte Lösungen in der Hochschul- und Berufsbildung zu verankern. Der integrative Ansatz des Projektes schätzt verschiedene Perspektiven durch die Zusammenarbeit mehrerer Akteure und fördert den transdisziplinären Dialog, um die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und der EU-Klimaanpassungsstrategie zu erreichen.


Leitung: Dr. Ann-Catrin Fender
Förderer: EU

Zur Projekt-Website

Das TETTRIs-Projekt fördert taxonomische Forschung und Biodiversitätserhaltung in Europa. Dabei sollen taxonomische Kapazitäten aufgebaut werden und innovative Methoden und digitale Lösungen entwickelt werden, um taxonomisches Wissen in großem Maßstab bereitzustellen.


Leitung: Peter Warth, Lars Krogmann
Förderer: EU

Zur Projekt-Website


Das BEATLE-Projekt untersucht Instrumente der Agrar- und Ernährungspolitik, um Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren, mit denen eine biodiversitätsfreundlichere Zukunft gestaltet werden kann, um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen.


Leitung: Dr. Arndt Feuerbacher
Förderer: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zur Projekt-Website

Das InsectMow-Projekt erforscht insektenfreundliche Mahdmethoden, um die Biodiversität in Grünlandflächen zu fördern. Es untersucht, wie unterschiedliche Mähtechniken und -zeitpunkte den Insektenschutz verbessern können, ohne die landwirtschaftliche Nutzung zu stark einzuschränken. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen für eine biodiversitätsfreundliche Bewirtschaftung zu entwickel.


Leitung: Prof. Dr. Johannes Steidle
Förderung: Bundesamt für Naturschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Zur Projekt-Website


Das Ziel ist des SMART-Morph-Projektes ist die Entwicklung eines hocheffizienten und automatisierten Bildgebungsverfahrens, das verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen zugutekommt. Dadurch soll es unter anderem unser Verständnis für genetische und umweltbedingte Einflüsse auf die Morphologie verbessern, die Biodiversitätsforschung unterstützen, und zu medizinischen und ökologischen Lösungen beitragen.


Leitung: Prof. Dr. Lars Krogmann
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Zur Projekt-Website

FLINT besteht aus vier Projekten, die untersuchen, wie biotische Interaktionen die Dynamik der Biodiversität beeinflusst. Dabei geht es inbesondere darum, die Anwendbarkeit der vorhandenen Theorie in der Praxis zu verbessern, Interaktionsmechanismen zu verstehen und deren Auswirkungen zu quantifizieren.


Leitung: Prof. Korinna Allhoff, Prof. Frank Schurr, PD Dr. Christine Sheppard, Prof. Ingo Grass, Dr. Mialy Razanajatovo, Prof. Philipp Schlüter, Ph.D. Simone Cappellari, Prof. Johannes Steidle, Prof. Georg Petschenka, Prof. Andreas Schweiger, Prof. Anke Steppuhn, Dr. Jörg Pagel
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zur Projekt-Website


Das Projekt GBOL III: Dark Taxa erforscht schwer bestimmbare, wenig dokumentierte Insektengruppen wie Mücken und parasitoide Wespen. Ziel ist es, die DNA-Barcode-Referenzbibliothek für Deutschland zu erweitern und taxonomisches Wissen zu diesen „Dark Taxa“ zu vertiefen. Zudem sollen neue Taxonomen ausgebildet werden, um diese Insektengruppen besser zu erfassen und ihre ökologische Bedeutung zu verstehen.


Leitung: Prof. Dr. Lars Krogmann, Dr. Daniel Whitmore
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)

Zur Projekt-Website

Das Promotionskolleg HABIT erforscht, wie der Biodiversitätsverlust in Agrarlandschaften gestoppt werden kann, indem es zwölf interdisziplinäre Promotionsprojekte zu ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationshebeln vereint. Mit Fokus auf Baden-Württemberg werden übertragbare Lösungen entwickelt, die wissenschaftliche und praktische Anwendungen verbinden. Die Promovierenden werden gezielt auf Karrieren in Wissenschaft und Praxis vorbereitet.


Leitung: Prof. Dr. Claudia Bieling
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Zur Projekt-Website

Fördermöglichkeiten zur Forschung im Bereich Biodiversität und Artenwissen

Für Nachwuchswissenschaftler: