Taxonomie

Was ist Taxonomie? Warum ist Taxonomie so wichtig? Und wo werden Taxonom:innen gesucht?

Was ist Taxonomie?

Die Beschreibung und Benennung von Arten ist der erste Schritt zur Erforschung von Biodiversität.

Nur wer alle Arten kennt und weiß, wo sie vorkommen und wie sie leben, kann negative und positive Auswirkungen unseres Handelns auf die Artenvielfalt einschätzen.

Aus diesem Wissen heraus kann der Mensch geeignete Entscheidungen zur Förderung der Biodiversität fällen.


Foto: Universität Hohenheim / Astrid Untermann.

Was machen Taxonom:innen? Sie ...

... beschreiben neue Arten

  • mit morphologischen Methoden (Mikroskopie) zur Dokumentation der äußeren und inneren Anatomie der Organismen,
  • mit molekularen Methoden (Entschlüsseln von Gensequenzen),
  • mit biochemischen Analysen im Labor (Analyse der Geschlechtshormone) und
  • durch Verhaltensanalysen in der Feldbeobachtung (Vogelgesang).

... ordnen Arten in ein System (Taxa) durch Statistik und Algorithmen zur Identifikation von Verwandtschaftsverhältnissen anhand des Erbgutes.

... bestimmen Arten im Rahmen von faunistischen Erhebungen, Monitorings und Gutachten und geben Artenwissen weiter.

Für die verschiedensten Artengruppen gibt es Taxonom:innen mit spezialisierten Kenntnissen.


Sie arbeiten ...

  • in der Forschung und Lehre
  • in der Lehrerausbildung und in Fort- und Weiterbildungszentren
  • in Planungsbüros oder als Freiberufler
  • in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich für den Natur- und Umweltschutz stark machen
  • in Non-Government Organisations und
  • in Naturschutzbehörden.
Foto: Universität Hohenheim / Astrid Untermann.

Welchen Beitrag leistet das Kompetenzzentrum für Biodiversität und Taxonomie?

Mit der Gründung des Kompetenzzentrums für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) hat das Land Baden-Württemberg eine in Deutschland einzigartige Institution geschaffen, die sich für die akademische Ausbildung einer neuen Generation von Taxonom:innen einsetzt.

KomBioTa will durch die Zusammenarbeit von Naturkundemuseen und Universitäten die Taxonomie als Wissenschaft fördern und den Nachwuchs in der Artenkenntnis auch für die Praxis ausbilden.

Mehr erfahren

Foto: NickyPe (Pixabay, 7599664).

Sie forschen und lehren in der Artenkenntnis und wollen sich vernetzen?

Das Kompetenzzentrums für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) kümmert sich um die Vernetzung von Lehrenden und Forschenden in den verschiedenen Teildisziplinen und auf allen Karrierestufen der Taxonomie.

Unser Ziel ist es, Kooperationen zu fördern, Wissen in Fluss zu bringen und gemeinsam die Forschung, Lehre und Wissenstransfer in den verschiedenen Teildisziplinen weiterzuentwickeln.

Mitglied werden  Kontakt aufnehmen