Citizen Science

Auch Bürger können sich an wissenschaftlichen Prozessen beteiligen. Von der Datenerhebung bis hin zum intensiven Einsatz an Forschungsprojekten - Citizen Sience Projekte ermöglichen den Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft.

Floristische Kartierung

Aktuell sind ca. 3000 etablierte, wildwachsende Pflanzenarten in Baden-Württemberg nachgewiesen. Es ist wichtig, dass diese Vielfalt regelmäßig dokumentiert und diese Ergebnisse für die Begutachtung und Neugestaltung von Habitaten nutzbar sind. Dazu werden floristische Kartierungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Hierbei darf jeder der Lust und Zeit hat im Rahmen des Citizen Science Projektes "Floristische Kartierung" unter der Anleitung von Forschenden mitwirken.

Kontakt für Fragen und Anmeldungen
Cornelia Krause
Telefon: 0711 8936 204
E-Mail: floristische.kartierung@smns-bw.de

Kooperation und Förderung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umwelt und Messungen Baden-Württemberg.


Zur Projekt-Website

Foto: Johannes Steidle.

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien (LAK)

Um fachlich Planungsvorhaben beurteilen und Maßnahmen zur Arterhaltung nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) bewerten zu können, sind detaillierte Daten über aktuelle Bestände und Verbreitungen erforderlich. Jeder, der sich für den Naturschutz stark machen möchte, kann bei der Erfassung verschiedener Amphibien und Reptilien - angefangen vom Grasfrosch über Kammmolche bis hin zur Zauneidechse - mitmachen. 

Kontakt für Fragen und Anmeldungen
Nadine Hammerschmidt
E-Mail: artenkartierung@smns-bw.de

Kooperation und Förderung: Stiftung Naturschutzfonds BW


Zur Projekt-Website

Naturportal Südwest

Sie haben ein Tier, eine Pflanze oder ein Fossil gefunden und möchten wissen, worum es sich handelt? Dann können Sie im Naturportal Südwest interaktive und illustrierte Bestimmungshilfen nutzen, mit deren Hilfe sich viele der aus Baden-Württemberg bekannten Arten sicher identifizieren lassen. Bisher gibt es hier Bestimmungshilfen für Süßgräser, Weichtiere, Fossilien sowie Insekten und andere Gliederfüßer.

Fühlen Sie sich unsicher, unterstützen Sie Expert:innen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung und helfen Ihnen gerne über die letzte Hürde.

Zum Naturportal Südwest

Foto: NickyPe (Pixabay, 7599664).

Sie engagieren sich in der Artenkenntnis und wollen sich vernetzen?

Das Kompetenzzentrums für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) möchte auch Ehrenamtliche und Spezialisten vernetzen.

Unser Ziel ist es, Kooperationen zu fördern, Wissen in Fluss zu bringen und gemeinsam die Forschung und Lehre in den verschiedenen Teildisziplinen weiterzuentwickeln.

Mitglied werden  Kontakt aufnehmen