Unsere Mission

"Unsere Vision ist es, durch Forschung, Lehre und Wissenstransfer zum Erhalt der Biodiversität in Baden-Württemberg und darüber hinaus beizutragen.

Damit wollen wir den Nährboden schaffen, auf dem in der Praxis biodiversitätsfördernde Lösungen entwickelt werden können."

 

Prof. Dr. Johannes Steidle
Vorstand im Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie

Was uns antreibt?

Deutschlandweit gibt es nur noch wenige Menschen mit vertieften Kenntnissen zum Bestimmen von Pflanzen- und Tierarten. Dies gilt auch für Lehrende an Schulen und Hochschulen und Biolog:innen im Allgemeinen. Die Hauptursache dafür ist neben gesellschaftlichen Veränderungen der aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts immer größer werdende Umfang an biologischem Wissen, insbesondere im molekularbiologischen Bereich. Damit verbunden schwindet auch die Bedeutung klassisch-organismischer Lehrinhalte an den Universitäten und infolgedessen auch an Schulen.

Die Folgen dessen sind ein Mangel an Expert:innen und damit fehlendes Fachwissen für Aufgaben in Naturschutzbehörden, Gutachterbüros und Naturschutzverbänden sowie in der Biodiversitätsforschung und im Biodiversitätsmonitoring.


Foto: KomBioTa.

Service durch das KomBioTa-Management

  • Vernetzung von Expert:innen aus Forschung, Berufswelt und der Öffentlichkeit
  • Stärkung international sichtbarer Grundlagen- und angewandte Forschung rund um Biodiversität, integrative Taxonomie, Naturschutz und Biodiversitätsmonitoring
  • Support bei der Schaffung innovativer Bildungsformate für Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge sowie Berufstätige
  • Unterstützung beim Aufbau von Citizen Science-Projekten
  • Wissenstransfer durch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
  • Beratung rund um Forschung, Lehre und Wissenstransfer

Mehr erfahren

Foto: InsectMow.

Forschungsthemen in unserem Netzwerk

  • Biodiversität in Agrarlandschaften
    Grundlagenforschung von der molekularen bis zur Ökosystem-Ebene
  • Verschiedenen taxonomischen Gruppen, Museomics, Evolution
    Grundlagenforschung
  • Einfluss landwirtschaftlicher Praxis auf die Biodiversität
    Angewandte Forschung
  • Biodiversität, inklusive Modellierung, Statistik und datenintensives Biodiversitätsmonitoring
    Datengetriebene Forschung
  • Stärkung der Lehre zu Biodiversität und integrativer Taxonomie

Mehr erfahren


Foto: NickyPe (Pixabay, 7599664).

Sie sind in der Artenkenntnis aktiv und wollen sich vernetzen?

Das Kompetenzzentrums für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) kümmert sich um die Vernetzung von Lehrenden und Forschenden, Promovierenden, Studierenden, Professionals und Ehrenamtlichen in den verschiedenen Teildisziplinen der Taxonomie.

Unser Ziel ist es, Kooperationen zu fördern, Wissen in Fluss zu bringen und gemeinsam die Forschung und Lehre weiterzuentwickeln.

Mitglied werden  Kontakt aufnehmen