Bildungsangebote

Foto: Lutz Tessmer.

Entwicklung neuer Bildungsformate, Ergänzung des Curiculums um zusätzliche Seminare zu ausgewählten Artengruppen

Forschende aus unserem Netzwerk entwickeln Lehrkonzept rund um aktuelle Themen aus der Biodiversität und integrative Taxonomie. Teilweise kooperieren wir eng mit unseren Partnern, etwa der Umweltakademie. Anstehende Seminare finden Sie unter

aktuelle Termine

Foto: KomBioTa.

Zertifizierungsmöglichkeiten

  • BANU Zertifizierung jedes Jahr zur Feldbotanik auf verschiedenen Niveaus (Gold, Silber, Bronze)
  • seit 2024 wird auch die BANU Zertifizierung für die Feldornitologie angeboten

Anstehende Zertifizierungen geben wir bekannt unter den aktuellen Terminen.


Foto: Universität Hohenheim / Benjamin Sampalla.

Artenkenntnis Workshops und Seminare

  • Seminare zu ausgewählten Arten (Schwebfliegen, Garten- und Siebenschläfer, Pflanzen)
  • BANU Zertifizierung in der Feldbotanik und Ornithologie
  • regelmäßige Summer School "Forschung trifft Naturschutzpraxis"
  • Vorträge und Führungen für Verbände, Professionals und Bürger:innen

Mehr Informationen

Foto: Universität Hohenheim / KomBioTa.

Equipment zur Bestimmung von Arten

Um auf akademischem Niveau Arten bestimmen zu können, ist geeignetes Equipment erforderlich: Mikroskope, Kescher, Klopfschirme, Kladden und Weiteres. Das Kompetenzzentrum kann dieses für Mitglieder zur Verfügung stellen.

Mehr Informationen


Foto: Universität Hohenheim / KomBioTa.

Literatur zur Artenbestimmung

In der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums können Mitglieder spezielle Literatur zur Bestimmung verschiedener Artengruppen einsehen und ausleihen.

Sprechen Sie uns an!