Lehre

Foto: Feyza Tuğba (pexels).

Promovieren auf dem Gebiet der Artenkenntnis

  • Promotionskolleg „Biodiversität im Wandel der Zeit“ für Doktoranden der Biodiversität und Taxonomie
  • Unsere Ziele: interdisziplinäre Kooperationen zwischen den breit aufgestellten Forschungsteams fördern, wissenschaftlichen Nachwuchs einbinden, gemeinsame Forschungsleistung und akademische Ausbildung optimieren

Zum Promotionskolleg

Foto: Universität Hohenheim / Benjamin Sampalla.

Artenkenntnis Workshops und Seminare

  • Seminare zu ausgewählten Arten (Schwebfliegen, Garten- und Siebenschläfer, Pflanzen)
  • BANU Zertifizierung in der Feldbotanik und Ornithologie
  • regelmäßige Summer School "Forschung trifft Naturschutzpraxis"
  • Vorträge und Führungen für Verbände, Professionals und Bürger:innen

Mehr Informationen


Foto: KomBioTa.

Veranstaltungsreihen zu Biodiversität und Taxonomie

Unter dem Titel "Talking about Taxonomy" lädt KomBioTa regelmäßig Taxonomie-Expert:innen ein, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Grundlagen- und angewandten Forschung ebenso wie aus der Praxis mit allen Interessierten teilen.

Zudem bündeln sich in unserem Netzwerk Veranstaltungsreihen unserer Mitglieder und Partner, die sich mit verschiedenen Forschungsfragen rund um die Artenkenntnis auseinandersetzen.

Zu den Veranstaltungsreihen

Foto: privat.

Abschlussarbeiten in der Botanik, Entomologie, Paleontologie oder Zoologie

Sie sind Studierende:r und planen, in der Biodiversität und Taxonomie Ihre Abschlussarbeit absolvieren? Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuell ausgeschriebene Themen.

Wenden Sie sich zwecks der Absprache direkt an den Betreuenden.

Aktuelle Ausschreibungen

Foto: NickyPe (Pixabay, 7599664).

Sie studieren und möchten sich auf die Artenkenntnis und sich entsprechend vernetzen?

Das Kompetenzzentrums für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) möchte auch Studierende und Spezialisten vernetzen.

Unser Ziel ist es, Kooperationen zu fördern, Wissen in Fluss zu bringen und gemeinsam die Forschung und Lehre in den verschiedenen Teildisziplinen weiterzuentwickeln.

Mitglied werden  Kontakt aufnehmen