Mo, 22. Mai – Fr, 30. Juni 2023 | ICA Biodiversity Challenge der Universität Hohenheim [16.05.23]
Ort: Campus der Universität Hohenheim
Das Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) koordiniert die Beteiligung der Universität Hohenheim an der von der Universität Wageningen ausgeschriebenen ICA Biodiversity Challenge 2023. Bei diesem Wettbewerb erfassen Spezialisten von 17 Universitäten aus 13 Ländern Europas die Artenvielfalt mit der Naturbeobachtungsplattform observation.org und wollen den biodiversitätsreichsten Campus Europas ermitteln. Dazu haben sich Spezialisten aus dem KomBioTa zum Ziel gesetzt, rund 1.000 Arten auf dem Hohenheimer Campus zu bestimmen.
Alle biodiversitätsbegeisterten Menschen – vom Studierenden bis zum Forschenden – sind herzlich eingeladen, sich auf die Suche nach der Vielfalt in Flora und Fauna zu begeben und ihre Beobachtungen mit den digitalen Bestimmungsapps obsIdentify, obsMapp, iObs oder direkt auf unter observation.org festzuhalten.
Einfach App installieren, Login anlegen und loslegen! Je mehr Artenkenner:innen bei der Hohenheimer ICA Biodiversity Challenge mitmachen, desto mehr Arten werden erfasst und desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.
Bei Fragen hilft die KomBioTa Geschäftsstelle gerne weiter!
Details zur Veranstaltung
Termine: | Mo, 22. Mai – Fr, 30. Juni 2023 |
Ort: | Campus der Universität Hohenheim, Karte ist online verfügbar unter https://waarneming.nl/bioblitz/university-of-hohenheim |
Teilnehmerkreis: | Alle, die Teil des Hohenheimer Bioblitzes sein wollen |
Anmeldung: | nicht erforderlich
|
Kosten: | keine |
Veranstalter: | Kompetenzzentrum für Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa) |
Zurück zu Aktuelle Termine