Erfolgreiche Promotion von Daniela Mera-Rodríguez über die Entwicklung des Sozialparasitismus bei Ameisen [25.07.25]
Daniela Mera-Rodríguez hat im Mai 2025 ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Biogeographie und Evolution des sozialen Parasitismus bei Blattschneiderameisen der Gattung Acromyrmex und Bulldogameisen der Gattung Myrmecia” an der Universität Hohenheim erfolgreich verteidigt. Sie wurde nun von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hohenheim zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert.
Daniela Mera-Rodríguez verteidigte ihre Dissertation vor ihrem Betreuer Prof. Dr. Christian Rabeling (Universität Hohenheim), den Mitgliedern ihrer Prüfungskommission Prof. Dr. Georg Petschenka (Universität Hohenheim) und Prof. Dr. Lars Krogmann (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart) sowie dem Vertreter der Fakultät für Naturwissenschaften Prof. Dr. Philipp Schlüter.
Die Evolutionsbiologin widmete ihre Forschung der systematischen und phylogenetischen Untersuchung parasitärer Ameisenarten in zwei ökologisch und evolutionär bedeutenden Gattungen: Acromyrmex und Myrmecia. Ihre Dissertation konzentrierte sich auf das Verständnis der Evolutionsgeschichte, Biogeografie und Ursprünge des sozialen Parasitismus in diesen Gruppen.
In der Gattung Myrmecia wurde besonderes Augenmerk auf den sozialen Parasiten Myrmecia inquilina gelegt, der sich direkt aus seinem Wirt Myrmecia nigriceps in Sympatrie entwickelt hat. Parallel dazu untersuchte sie den Acromyrmex octospinosus-Artenkomplex, löste eine langjährige taxonomische Debatte und zeigte, dass der inquiline Parasit Acromyrmex insinuator ebenfalls in Sympatrie aus seinem Wirt A. octospinosus hervorgegangen ist.
Mithilfe moderner Methoden der Phylogenomik und historischen Biogeografie lieferte Daniela Mera-Rodríguez neue Erkenntnisse über die Diversifizierungs- und Verbreitungsgeschichte dieser Ameisen. Ihre Ergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie „Molecular Phylogenetics and Evolution“ und „Systematic Entomology“ veröffentlicht. Die Doktorarbeit wurde finanziell ermöglicht durch die Universität Hohenheim in Deutschland, die Arizona State University (ASU) in den Vereinigten Staaten, das Smithsonian Tropical Research Institute (STRI) in Panama, die Social Insect Research Group an der ASU (SIRG), die National Science Foundation in den Vereinigten Staaten und die Carl-Zeiss-Stiftung in Deutschland.
Die promovierte Biologin mit einer Leidenschaft für die Vielfalt und Evolution sozialer Insekten wird weiterhin in der Wissenschaft tätig sein und plant, ihre Forschung auf dem Gebiet der Taxonomie und Evolution sozialer Insekten fortzusetzen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Dissertation wurde innerhalb des KomBioTa-Netzwerks eine weitere herausragende Doktorarbeit verliehen. Wir gratulieren Daniela Mera-Rodríguez und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft – sowohl wissenschaftlich als auch persönlich!
Zurück zu Aktuelle Meldungen