Integrative Taxonomie löst eine jahrhundertalte Frage zur Diversität von Blattschneiderameisen [28.04.25]
Integrative Taxonomie als Basis für geeigneten Maßnahmen zum Erkennen und zur Eingrenzung von Arten

Foto: Alex Wild / alexanderwild.com.
Acromyrmex ist eine Gattung der Blattschneideameisen, die in neotropischen Ökosystemen eine wichtige und biologisch interessante Rolle spielt. Blattschneiderameisen fressen die geernteten Blätter nicht, sondern düngen damit einen Pilzgarten, den sie in unterirdischen Kammern anbauen, um ihre Larven zu füttern. Diese Lebensweise begeistert Biologen seit Jahrhunderten. Leider ist die Artenbestimmung äußerst schwierig, da die Diversität und die systematische Klassifizierung der Gattung Acromyrmex nie in einem modernen, integrativen Forschungsansatz erfasst wurde.
Daniela Mera Rodríguez, Doktorandin in der KomBioTa-Forschungsgruppe Integrative Taxonomie und Biodiversität der Insekten von Prof. Christian Rabeling, hat sich in ihrer jüngsten Studie mit der Artengruppe Acromyrmex octospinosus auseinandergesetzt und konnte neue Aussagen zur ihrer biologischen Vielfalt treffen.
Diese Gattung ist in Zentral- und Südamerika weit verbreitet und wurde vor 232 Jahren von Gottfried Christian Reich entdeckt. In den darauffolgenden 150 Jahren wurden Ameisen in Zentral- und Südamerika gesammelt und zur Bestimmung an europäische und nordamerikanische Entomologen geschickt. Diese versahen die Formen- und Farbvielfalt der Blattschneiderameisen mit neuen taxonomischen Namen, was zu einer musealen Namensvielfalt führte, welche die biologische Artenvielfalt bei Weitem übertraf.
Die moderne Forschung möchte die Artenvielfalt unserer Erde korrekt erfassen und arbeitet daher an einem Abgleich der historischen Namensvielfalt mit der tatsächlichen biologischen Vielfalt. Dazu werden moderne Methoden wie Gensequenzierung und Stammbaumanalysen mit traditionellen Ansätzen wie Morphometrie und Taxonomie angewendet. Daniela Mera Rodríguez konnte nun die verschiedenen Arten, Unterarten und vielfältigen Formen unterschiedlicher Populationen miteinander vergleichen und nachweisen, dass die historischen Arten und Unterarten innerhalb der Acromyrmex octospinosus Artgruppe alle zu lediglich zwei biologischen Art gehören: Acromyrmex octospinosus und dem Sozialparasiten Acromyrmex insinuator.
Diese Entdeckung verändert unser Verständnis zur Artenvielfalt bei Acromyrmex Blattschneiderameisen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer vollständigen taxonomischen Erfassung dieser Ameisengattung.
Weitere Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit gab Daniela Mera Rodríguez in einem auf dem Entomologie-Blog https://blog.myrmecologicalnews.org veröffentlichten Interview.
Publikation
Daniela Mera-Rodríguez, Hermógenes Fernández-Marín, Christian Rabeling (2024): Phylogenomic approach to integrative taxonomy resolves a century-old taxonomic puzzle and the evolutionary history of the Acromyrmex octospinosus species complex. Systematic Entomology, 1–26.
https://doi.org/10.1111/syen.12665
Zurück zu Aktuelle Meldungen